Informationen zum Jitsi-Server von PARAlegal

 

Bitte lest euch im Vorfeld die Nutzungshinweise aufmerksam durch.

Danke und viel Spaß!

 

Disclaimer direkt zu Beginn:

Wir appellieren an euch, mit dem bereitgestellten Server verantwortungsvoll umzugehen. Aktuell ist der Server und damit die Funktion der Software Jitsi, für jeden nutzbar, der die URL kennt. Die Leistungsfähigkeit des Servers hängt stark davon ab, wie viele Personen ihn gleichzeitig nutzen. Das heißt, es liegt vor allem in eurem Interesse, die URL nicht an Dritte weiterzugeben. Sollte der Server hingegen zu stark belastet werden, behält sich der Vorstand vor, den Zugang durch ein Passwort zu schützen und dieses nur gezielt mitzuteilen.

Nicht-Mitglieder bitten wir deshalb an dieser Stelle, von einer Nutzung unbedingt abzusehen bzw. sich in begründeten Ausnahmefällen vor der Nutzung mit dem Vorstand per Mail in Verbindung zu setzen.

Wofür ein eigener Server?

Warum gerade Jitsi?

In Zeiten von Corona ist Abstand geboten. Das gilt leider auch für unser Vereinsleben. Durch Videokonferenzsysteme können wir weiterhin ativ bleiben. Ein eigener Server ist dabei notwendig, da die gängigen Systeme datenschutzrechtlich und sicherheitstechnisch mehr als nur bedenklich sind. Guten Gewissens wollen wir unseren Mitgliedern nicht zumuten für die Arbeit im Verein auf unseriöse Anbieter zurückzugreifen, die sich eurer Daten bedienen oder bei denen ihr euch einem Sicherheitsrisiko aussetzt.

Jitsi-Meet ist eine Open-Source Software und deshalb sehr transparent. Es gibt zwar einige frei zugängliche Jitsi-Instanzen in Deutschland, jedoch sind diese oft und vor allem zur Primetime, überlastet. Diesen Problemen wollen wir mit einem eigenen Jitsi-Server begegnen und PARAlegal so ein Stückchen digitaler und moderner machen.

Zusammengefasst dient Jitsi uns für:

  • Fallbearbeitung
  • Mandantengespräche
  • Mentorenprogramm

Darüber hinaus ist eine private Nutzung in geringem Umfang durch unsere Mitglieder möglich.

Wie nutze ich Jitsi?

Die Nutzung von Jitsi ist denkbar einfach. Ruft den Server auf, erstellt ein Meeting und teilt den Link des Meetings – mit oder ohne Passwortschutz – mit anderen Mitgliedern, euren Mandanten, Mentees oder eurer Lerngruppe.

Einführungen in die Funktionsweisen von Jitsi gibt es viele im Internet, an dieser Stelle dürfen wir euch daher an die Suchmaschine eures Vertrauens verweisen.

Wichtig: Jitsi funktioniert leider ausschließlich über Chrome/Chromium stabil.

Bei Problemen möchten wir euch auf folgende Seite verweisen:
kuketz-blog.de/jitsi-meet-erste-hilfe-bei-problemen/

Welche Maßnahmen wurden innerhalb von Jitsi zum Schutz der Daten implementiert?

Auch innerhalb von Jitsi ist es möglich, Anpassungen vorzunehmen um die Daten der Nutzer*innen zu schützen. Das haben wir getan:

1. Die Stun-Server von Google wurden durch deutsche Stun-Server ersetzt.

2. Das IP-Logging (übermittlung eurer IP an unseren Server) wurde auf die minimalste Variante ‚
    reduziert.

3. Die Verbindung zu externen Anbietern wurde unterbunden (zb. Gravatar).

4. Die unsicheren TLS Zertifikate TLSv1 und TLSv1.1 wurden deaktiviert.

Jitsi kann auch vom Handy aus mit den entsprechenden Apps (Android und IOS) genutzt werden. Diese Apps beinhalten leider zusätzlich Tracker von Google, die nicht deaktiviert werden können. Immer wenn jemand ein Meeting mit dem Smartphone aufruft oder einem Meeting beitritt, wird eine Weiterleitung zu den AppStores angezeigt. Diese Weiterleitung kann deaktiviert werden, wir haben jedoch davon abgesehen, um die Nutzbarkeit so hoch wie möglich zu halten. Verwendet die SmartphoneApps daher nur, wenn ihr euch bewusst seid, dass ihr in diesem Fall Daten an Google weitergebt. Mit dem Browser geschiet dies nicht.

Startklar?

Dann geht es hier zum Server   ↓